WindNODE

GreenCycle engagiert sich im WindNODE-Forschungsprojekt, um den Strombedarf der Schwarz Gruppe zu flexibilisieren.

Schaufenster intelligenter Energie

Intelligente Energie

Damit die Energiewende gelingt, muss der Strombedarf dann gedeckt werden, wenn Sonne und Wind Energie erzeugen. Nur so ist es möglich, eine nahezu 100-prozentige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen zu erreichen. GreenCycle engagiert sich im WindNODE-Forschungsprojekt, um den Strombedarf der Schwarz Gruppe zu flexibilisieren. Nicht immer scheint die Sonne, und auch der Ertrag der Windkraftanlagen schwankt abhängig von der Windleistung. So kann es bisweilen zu einer Unter-, aber auch zu einer Überversorgung in den Netzen kommen. Das ist ineffizient und teuer und  somit ein Handlungsfeld für die Energieexperten der GreenCycle.

Im Forschungsprojekt WindNODE (Wind in Nordostdeutschland) beschäftigen sich über 70 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie mit intelligenten Lösungen, um den Energieverbrauch kurzfristig an die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarkraftwerken anzupassen und die Stromnetze stabil zu halten. Die Idee ist, dass Stromabnehmer ihren Bedarf an das Vorhandensein erneuerbarer Energie koppeln. Das sogenannte Flexibilitätspotenzial wird in Echtzeit auf einer Onlineplattform zur Verfügung gestellt. Dort treffen auch Informationen ein, wie viel erneuerbare Energie verfügbar ist. Auf der Plattform werden nun Angebot und Nachfrage übereingebracht.

Wertvolle Praxiserfahrungen aus der Projektteilnahme

Wertvolle Praxiserfahrungen

Die Schwarz Gruppe nimmt als einziges Handelsunternehmen an WindNODE teil. Gemeinsam mit den Partnern liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung von zwischengespeicherter Energie. So könnten beispielsweise Kühlräume zusätzlich Energie speichern: Ist viel Strom aus erneuerbaren Energien vorhanden, werden diese, stets unter Berücksichtigung von Frische und Qualität der Ware, stärker abgekühlt als notwendig. So wird Energie in Form von Kälte gespeichert. In jeweils einer Kaufland- und Lidl-„Schaufensterfiliale“ in Berlin können Besucher vor Ort mehr über die Zukunftslösungen von Morgen erfahren.

GreenCycle koordinierte seit Beginn die WindNODE-Aktivitäten der Schwarz Gruppe. Die Ergebnisse aus dem Projekt können in den Märkten und Filialen der Schwarz Gruppe – rund 3.800 allein in Deutschland – skaliert werden. GreenCycle gestaltet so die Energiewende aktiv mit. Erfahren Sie mehr