GreenCycle ist ein Vordenker des nachhaltigen Wertstoffmanagements.
Wertstoffmanagements
GreenCycle bereitet gebrauchte Wertstoffe wie Papier, Kartonagen und Folien zu neuen und möglichst gleichwertigen Produkten auf. So entsteht ein ökonomisch und ökologisch sinnvoller Wertstoffkreislauf und natürliche Ressourcen werden geschont.
Aufgrund ihrer langjährigen Projektarbeit für die Unternehmen der Schwarz Gruppe verfügt GreenCycle über umfassende Erfahrung sowie ein fundiertes technisches und logistisches Wissen über maßgeschneiderte Wertstoffkreisläufe.
Die Aufstellung der Schwarz Gruppe mit ihren starken Handelsmarken Kaufland und Lidl, zahlreichen Produktionsbetrieben und den Spezialisten für Entsorgung und Wiederaufbereitung von GreenCycle bietet dafür einzigartige Möglichkeiten, um neue, innovative Kreislaufprodukte zu entwickeln. Damit lassen sich Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt entlasten.

Kreislaufprodukte im Überblick
Kreislaufprodukte
Papier
GreenCycle stellt Geschäftspartnern aus Industrie und Handel eine praxiserprobte Sammeltechnik für die täglich anfallenden, enormen Mengen an Pappe und Papier zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt GreenCycle bei der Auswahl des optimalen Verarbeiters für das Papier-Recycling.
Für den Handelskonzern Lidl entwickelte GreenCycle einen Papier-Wertstoffkreislauf, der aus 1,2 Tonnen Altprospekten etwa eine Tonne 100-prozentig recyceltes Kreislaufpapier fertigt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern hilft auch, Kosten zu reduzieren.
Kreislaufflasche
Kreislaufflasche
Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) kommen vor allem im Bereich der Getränkeindustrie zum Einsatz. GreenCycle entwickelte gemeinsam mit den gruppeneigenen Produktionsbetrieben, der MEG (Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke), und der Handelskette Lidl einen in der Branche einzigartigen Wertstoffkreislauf: Die „Kreislaufflaschen“ der Marken „Saskia“ und „Freeway“ werden nach Gebrauch in den Filialen wieder eingesammelt, vorsortiert und in einem speziell entwickelten Verfahren wiederaufbereitet. Auf diese Weise ist es gelungen, den Anteil des recycelten PET-Materials der eigens für Lidl hergestellten Flaschen kontinuierlich auf derzeit durchschnittlich mehr als 50 Prozent zu steigern – die 1,5-Liter-Wasserflasche der Marke „Saskia“ Still besteht sogar aus bis zu 100 Prozent Recyclat.
Das Besondere an der Kreislaufflasche ist der integrierte Wertstoffkreislauf der Schwarz Gruppe: Da alle Teilnehmer des Wertstoffkreises — Recyclingwerke, Kunststoffverarbeitung, Abfüllwerke und Einzelhandel — zur Schwarz Gruppe gehören, verfügt die Gruppe über einzigartige Kenntnisse über alle übergreifenden Prozesse und deren Optimierungspotenziale.
Folien und Kunststoffe
Folien und Kunststoffe
Sammelsäcke, Blumeneimer, Umverpackungen, Preisleisten, Kartoffelnetze sowie Folien und Kunststoffe sind allgegenwärtig. Sie bestehen meist aus polyethylenhaltigen Materialien (PE-Materialien).
GreenCycle entwickelt passende Wertstoffkreisläufe, um die Kunststoffe zu recyceln. Im Zuge dessen trennt sie die PE-Materialien nach unterschiedlichen Kriterien, um diese sorten- und farbgerecht wiederzuverwerten.
Danach werden die Wertstoffe komprimiert. Das sorgt für eine optimale Auslastung der Transportlogistik, was wiederum Kosten und CO2 einspart.
Der Pfandsammelsack von Lidl ist ein typisches Kreislaufprodukt. Der Sammelsack besteht zu 100 Prozent aus Altfolien von Lidl. Die bunten Kunststoffe verarbeitet die Schwarz Gruppe hauptsächlich zu Restmüll- und Sammelsäcken, die ebenfalls kein externes Material enthalten.
Biomasse
Biomasse
Die Unternehmen der Schwarz Gruppe wie Kaufland und Lidl spenden Lebensmittel, die zwar nicht mehr verkaufs-, aber dennoch verzehrfähig sind, kostenlos an die Tafeln. Die Lebensmittel, die nicht weitergegeben werden können, werden an die Logistikzentren zurückgeführt und von dort an Biogasanlagen verteilt.
Die von den Filialen angelieferte Biomasse wird dabei mittels spezieller Press- und Abrollcontainer zunächst verdichtet und dann zu regionalen Biogasanlagen transportiert.
In den Biogasanlagen wird die Biomasse zu Biogas vergärt und in ein lokales Erdgas-Leitungsnetz eingespeist. GreenCycle hat diesen Wertstoffkreislauf geplant und umgesetzt.